Cookies - die kleinen Helferlein

1 | Was sind 'Cookies'?

Allgemein steht der Begriff "Cookies" (engl. für "Kekse") für die Spuren die durch den Besuch einer Internetseite auf dem Computer hinterlassen werden. Diese werden in Form von kleinen Textdateien auf dem Computer abgelegt. Solche Dateien werden für bestimmte Zeit auf dem PC gespeichert - manche nur für wenige Sekunden, manche über mehrere Wochen oder Monate. Die Dateien sind nur wenige KB (Kilobyte) groß und belegen somit keinen nennenswerten Speicherplatz auf der Festplatte.

Was kann die Absicht hinter der Speicherung von Cookies sein?

  • Der Betreiber einer Website legt ein Cookie auf dem PC ab und weiß beim nächsten Besuch der Internetseite, dass man vor z.B. 2 Wochen die Seite schon einmal besucht hat.
  • In einem Online-Shop werden Cookies verwendet, um das Interesse an Produkten aufzuzeichnen. Sucht man im Internet oftmals z.B. nach einem Smartphone einer bestimmten Marke, kann es sein, dass man auf einer anderen Seite gezielt Angebote oder Werbung für dieses bestimmte Telefon angezeigt bekommt.
  • Cookies werden auch verwendet, um Zugriffe zu zählen oder das Surf-Verhalten der Nutzer zu analysieren. Man kann dabei z.B. ermitteln, wie oft ein Benutzer eine Seite besucht, zu welchen Uhrzeiten die Seite genutzt wird, wie oft ein Besucher wiederkommt oder für welche Bereiche er sich besonders interessiert.

2 | Wozu diese Information?

Es gibt ein Gesetz, welches verschiedene Bereiche des Datenschutzes regelt. Diese EU-Richtlinie im Telekommunikationsgesetz (TKG § 96 Abs 3) ist seit November 2011 in Kraft und betrifft jeden Webseiten-Betreiber. Im Wesentlichen geht es dabei um den Schutz der persönlichen Daten.

  • Der Nutzer einer Internetseite muss darüber informiert werden, welche (personenbezogenen) Daten ermittelt und/oder verarbeitet werden.
  • Der Nutzer muss dazu seine Zustimmung erteilen.
  • Es dürfen nur Daten erhoben/gespeichert werden, die für die Nutzung des Internetangebotes erforderlich sind.
  • Sogenannte "technische Cookies" - das sind Daten, ohne die eine Website nicht ordnungsgemäß funktionieren würde - sind davon in gewisser Weise ausgenommen. Beispiele: Session-Cookie, Cookie für die Warenkorbfunktion eines Onlinehandels, Cookies zur Steuerung von Benutzeranmeldungen, etc.

Bestimmt haben Sie schon auf vielen Internetseiten die etwas lästige "Cookie-Zustimmungs-Leiste" (Cookie-Consent-Bar) mit der Schaltfläche zur Zustimmung bemerkt.

3 | Welche Cookies verwendet dieser Internetauftritt?

Liste der Cookies

Hier finden Sie eine Auflistung der aktuell verwendeten Cookies.

Technische Cookies

Die eindeutige ID der Sitzung (=Session)

Für den Betrieb der Internetseite werden sogenannte "technische Cookies" eingesetzt. Diese fallen in die Kategorie der "nicht informationspflichtigen Cookies". Sie werden benötigt, um die technische Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und beinhalten keine persönlichen Daten des Nutzers.

  • Name des Cookies: PHPSESSID
  • Ablauf: nach Sitzungsende, also wenn der Browser geschlossen wird.
  • Was ist enthalten: Die eindeutige Identifikation (ID) der Browser-Sitzung in Form einer Zahlen- und Buchstabenkombination ähnlich dieser "hpb954ar0sjnd2s13d7iqr60". Dieser "Code" wird zwischen Ihrem Browser und dem Webserver errechnet.
  • Die ID Ihrer aktuellen Session ist 'kedr13lddqcor3f6lbtjb8vq7e'. Wie Sie selbst erkennen können, sind darin keine persönlichen Daten gespeichert. Wenn Sie unsere Seite nächstes mal besuchen - oder den Browser schließen und neu öffnen - wird diese ID eine andere sein.
  • Zweck: Der Zahlen/Buchstaben-Code identifiziert den Benutzer eindeutig während der Browser-Sitzung, um die technisch einwandfreie Funktion der Webseite zu gewährleisten. Daraus können jedoch keine Rückschlüsse auf Personen gezogen werden.

Google Analytics (R) - zur Zugriffsanalyse

Allgemeinen Information

Um die Besuche unserer Homepage zu analysieren, setzen wir das Tool "Google Analytics" ein. Dazu werden während des Besuches unserer Internetseite Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.

Infos zur Datenschutzgrundverordung (DSGV)

Die Analyse der Besuche eines Internetauftrittes wird im Sinne der DSGV also sogenanntes "Berechtigtes Interesse" gewertet. Der Betreiber eines Internetauftrittes darf demnach Werkzeuge einsetzen, die ihm Aufschluss über die Nutzung der von ihm erstellten Webseite geben.

Welche Informationen analysiert Google Analytics

  • Die Gesamtzeit, die ein Benutzer auf Ihrer Website verbringt.
  • Die Zeit, die ein Benutzer auf jeder Seite verbringt und in welcher Reihenfolge diese Seiten besucht wurden.
  • Welche internen Links wurden angeklickt (basierend auf der URL des nächsten Seitenaufrufs).
  • Darüber hinaus: Die IP-Adresse (anonymisiert), die Zeichenfolge des Benutzeragenten und die erste Seitenprüfung, die analyse.js beim Erstellen eines neuen Tracker-Objekts durchführt, werden verwendet, um Folgendes zu bestimmen:
    - Der geografische Standort des Benutzers.
    - Welcher Browser und welches Betriebssystem werden verwendet?
    - Bildschirmgröße und ob Flash oder Java installiert ist.
    - Die verweisende Seite (sog. 'referer page').

[Quelle: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs#what_data_does_the_google_analytics_tag_capture]

Google Analytics unterbinden/reaktivieren

Das tun wir für den Schutz Ihrer persönlichen Daten

  • Ihre IP-Adresse wird im Zuge der Verwendung von Google-Analytics anonymisiert. Somit kann der von Ihnen verwendete Computer bzw. Internetanschluss nicht rückverfolgt werden.
    Hier ein Beispiel: 64.218.184.124 wird zu 64.218.184.0
    Ihre aktuelle IP-Adresse in gekürzter Form lautet: 18.97.14.0
  • In der Rubrik "Datenschutz" auf unserer Webseite finden Sie weiterführende Informationen.
  • Wie Sie Cookies generell blockieren können, finden Sie unter Punkt 6 auf dieser Seite.

6 | Kann ich die Nutzung von Cookies abschalten?

So deaktiviert man die Verwendung von Cookies.

Ja, das geht natürlich! Man kann die Verwendung von Cookies deaktivieren. Wir zeigen das hier kurz am Beispiel des Programmes "Internet Explorer (R)" von Microsoft. Die Einstellungen finden Sie über das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke der Anwendung. Auch andere Programme zum Surfen im Internet haben ähnliche Einstellungsmöglichkeiten.

Beachten Sie jedoch, dass es in vereinzelten Fällen zu fehlerhaften Funktionen oder Darstellungen von Internetseiten kommen kann, wenn man die Verwendung von Cookies deaktiviert.